Things we lost in the fire

Things we lost in the fire
R: Susanne Bier
USA 2007, 117 Minuten
Nach dem tragischen Tod ihres Ehemannes stehen Audrey (etwas schwer greifbar gespielt von Halle Berry) und ihre beiden kleinen Kindern plötzlich allein da, und an diesem Verlust drohen sie zu zerbrechen. Wohl nur aus der völligen Verzweiflung heraus ist es zu verstehen, dass Audrey einen Freund ihres Mannes bei sich aufnimmt: Jerry (empathisch und unmittelbar plausibel gespielt von Benicio del Toro), der versucht, vom Heroin wegzukommen. Er liebt die Kinder und sie fassen Vertrauen, er bekommt einen Job, und zunehmend wird die Frage drängender, wie das Leben der verwaisten und verwitweten Familie weitergehen soll oder kann.
Viel Zeit lässt sich die Kamera, in die Gesichter der Protagonisten zu schauen, in das nicht wahrhaben wollende von Audrey und das langsam wieder Gefallen am Leben findende von Jerry. Zum Glück mündet der Film nicht schnurstracks in die Hochzeit der beiden, denn "dann wäre es ja so, als hätte es euren Daddy nie gegeben", wie Jerry sagt, sondern sie bemühen sich ehrlich um Wege, und vergegenwärtigen sich regelmäßig, dass man das Gute annehmen solle, da man sich mit dem Schlechten ohnehin abfinden müsse.
Wie in ihrem Drama „Nach der Hochzeit“ fragt sich Susanne Bier in ihrem ersten amerikanischen Film, wie Familien trotz des schlimmsten Auseinandergerissenwerdens weiter leben können, trotz all der Verstrickungen. Das ist beinahe nicht zu bewältigen, doch gemeinsam und langsam kann man Wege finden, allen Beteiligten ein vorsichtiges Aufatmen zu ermöglichen.
Verfasser: Jakob Milla
‚Things we lost in the fire’ ist Hollywood-Arthouse in Perfektion, ohne durch diesen Perfektionismus kalt und kalkuliert daher zu kommen“, urteilt die Filmbewertungsstelle Wiesbaden bei der Verleihung des Prädikats „besonders wertvoll“. Denn die dänische Regisseurin erzählt in ihrem Hollywood-Debüt empfindsam eine berührende Geschichte, ohne in Gefühlsduselei zu verfallen, ein Drama über Einsamkeit, Trauer und Verlust, über die Auseinandersetzung mit einem schweren Schicksalsschlag, das trotz allem einen Spalt der Hoffnung aufreißt. (Jose Garcia in www.textezumfilm.de)
Meist gelesene Einträge
Exerzitien, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Familienexerzitien mit der Geistlichen Familie vom Heiligen Blut
670x gelesen
Seminare, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Gemeinsame Auszeit vom Alltag - für alleinstehende Christen
510x gelesen
Exerzitien, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Auferstehen - mitten im Leben
322x gelesen
Seminare, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Aufatmen und Kraft schöpfen, Oasentage für Frauen
269x gelesen
Seminare, Catech'eria - Philosophie mit Genuss
Weisheit des Glaubens - mit genussvollen Verkostungen
254x gelesen
Exerzitien, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Eine Heilige für unsere Zeit - Hl. Therese von Lisieux
213x gelesen
Seminare, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Vertiefung ins Innere schweigende Gebet
199x gelesen
Exerzitien, Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Lass dich von Christus verändern und neu machen
194x gelesen
Diese Seite weiterempfehlen