Fastenseminar mit gemäßigtem Fasten nach der Hl. Hildegard v. Bingen

Kategorien: Seminare
Rubrik: Andere Seminare, Glaube und Kirche
Methoden: Vortrag & Referat
Leitung/Referent:
Seelsorger: Pater Wolfgang Dutzi SAC
Beginn: 02.04.2017 15:00 Veranstaltung ist bereits beendet
Ende: 07.04.2017 13:00
Dauer: 5 Tag(e)
Veranstaltungsort: Haus St. Ulrich, Hochaltingen
St. Ulrich Str. 4
D-86742 Fremdingen - Bayern
Telefon: +49-9086-221
Kurzbezeichnung:Kurs 25
Veranstaltungsziel
Das gemäßigte Fasten nach der heiligen Hildegard basiert auf der Praxis der ersten Christen, die bei Wasser und bei Brot gefastet haben. Der Leib erhält die notwendige Nahrung mit heilenden und bekömmlichen Speisen, die den Organismus von krankmachenden Schlacken befreien. Dann kann die Seele wieder aufatmen und sich auf Wesentliches besinnen.
Beschreibung

"Die gesamte Schöpfung lenkte Gott zum Nutzen des Menschen."
(Hildegard von Bingen)
In dieser stillen Woche besinnen wir uns darauf, wie gut Gott für uns die ganze Schöpfung gestaltet hat. Die anderen Geschöpfe dienen uns für unsere leiblichen Bedürfnisse und erheben auch die Seele durch Freude und Dankbarkeit. Durch das gemäßigte Fasten
werden wir dafür wieder sensibler.

Jedes Jahr wählen wir ein anderes Thema aus dem universellen Weisheitsschatz der heiligen Hildegard. Dieses Jahr wollen wir uns darauf besinnen, mit welch unfassbarer Weisheit und
Phantasie Gott das Weltall geschaffen hat. Er schuf die Erde voller Liebe als eine Wohnung für uns, in der wir alles vorfinden, was wir brauchen, denn „der Mensch kann nichts Lebendiges selber schaffen.“ Die Erde ist auch eine „fabrica dei“, eine Fabrik Gottes, in der wir mit vielen Fähigkeiten selbst wieder schöpferisch tätig sein und Gott dafür loben und dankbar preisen können.
Wir betrachten verschiedene Bereiche hierzu, nämlich Essen und Trinken, die Lebensführung,
den ehrfurchtsvollem Umgang mit den Geschöpfen und die Dankbarkeit als Quelle der Lebensfreude

Elemente: Kurzreferate, Gesprächsrunden, Eucharistiefeier, stille Besinnung, Körperübungen, Spaziergänge, Musik und gemeinsames Singen

Ganz wichtig ist uns, möglichst jeden Tag eine heilige Messe gemeinsam feiern zu können.
Das Haus St. Ulrich mit seiner geistlichen Prägung ist ein sehr geeigneter Ort für Besinnung und Gebet. 

Informationen zum gemäßigtem Dinkelfasten nach der hl. Hildegard:

Das gesundheitliche Risiko ist bei dieser Art des Fastens sehr gering.
Morgens: ½ Teelöffel Fenchelsamen nüchtern kauen, Dinkelkaffee bzw. Fencheltee, 1 Essl. Flohsamen, eine Scheibe Dinkelvollkornbrot.
Mittags: Dinkelschrotsuppe mit etwas Gemüse (ohne Fett): Fenchel, Gelbe Rüben und Sellerie, gewürzt mit Salz, Galgant, Bertram, Kubebenpfeffer und Quendel, auch mit Essig, Bohnenkraut und Petersilie
Nachmittags: Fenchel-, oder anderen Kräutertee mit Honig, Zimt und Flohsamen
Abends: Dinkelgrießsuppe mit Gemüse und Gewürzen siehe oben, warmen Apfelsaft, eine kleine Schnitte Dinkelbrot

Fastenbrechen am letzten Abend: zusätzlich einen Bratapfel

Zielgruppe
Geschlecht: Frauen & Männer
Alter: jedes Alter
Stand: jeder Familienstand
Min. Teilnehmerzahl: 10 (ca.)
Max. Teilnehmerzahl: 35 (ca.)
Weitere Angaben:Teilnehmerzahl begrenzt!
Veranstalter
Name: Haus St. Ulrich, Hochaltingen
Webseite:www.Haus-St-Ulrich.org
Bekenntnis: römisch katholisch
Alle Veranstaltungen von Haus St. Ulrich, Hochaltingen
Kosten
Voraussichtliche Gesamtkosten: 270,00 €
Besondere Hinweise:Zwei bis drei Tage vor und nach der Fastenkur Tee, Dinkel-Mehlspeisen, gedünstetes Obst und Gemüse, keine Fleisch- und Käsespeisen essen, keine Eier, wenig Fett, nichts Gebratenes, nichts Rohes. Es wird dringend empfohlen, auf Bohnenkaffee und Schwarztee zu verzichten. 

Mitzubringen sind: Wollsocken, Bettflasche, kleines Handtuch, Thermoskanne, bequeme Kleidung, feste Schuhe.  Der Kalkulation der Gesamtkosten für die Seminare liegt die Unterbringung und Verpflegung im Doppelzimmer zugrunde.
Veranstaltung ist bereits beendet
Alle Angaben ohne Gewähr

Kontakt mit dem Veranstalter

* Diese Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.